Was ist ein Dutch Oven ?
Ein Dutch Oven, den man auch Camp Oven oder Chuck Wagon Oven nennt, ist ein dreibeiniger dickwandiger gusseiserner Topf mit einem exakt passenden Deckel.
Herkunft und Geschichte des Dutch Oven
Der Dutch Oven wurde bereits im 18. Jahrhundert in den USA und in Australien zum Kochen, Braten und Backen verwendet. Der Dutch Oven wurde über eine Flamme gehängt oder direkt in die Glut am Lagerfeuer gestellt. Die Verwendung von Herden oder Backöfen war dort noch nicht üblich. In Großbritanien wurde ein Backofen aus Metall so bezeichnet, der neben der Feuerstelle platziert und mit Kohlen beheizt wurde. Die Bezeichnung "Dutch" rührt daher, dass der Dutch Oven von Niederländern und Deutschen in die USA importiert wurde. Besondere Verbreitung fand er damals in Pennsylvania. Auch in Südafrika wurde er genutzt, hier unter dem Namen Potjie. Die Buren brachten ihn mit ins Land.
Heute findet der Dutch Oven in Europa und in den USA einen neuen Aufschwung durch den Gebrauch
beim Camping oder im Outdoor- und BBQ-Bereich.
Heute ist der Dutch Oven für die Zubereitung eines Schmorgerichtes bei einem guten BBQ nicht mehr wegzudenken.
Das Prinzip des Dutch Oven
Dank seiner hohen Masse, dass dem Gusseisen zu verdanken ist, gibt der Dutch Oven eine ungleichmäßige Hitze ab, die sozusagen gleichmäßiges Garen ermöglicht.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, einen Dutch Oven einzuheizen. Man kann ihn in einem Gasgrill betreiben, man kann Holzkohle verwenden, die eine kurze, kräftige Hitze abgeben oder
man hängt ihn über ein offenes Feuer.
Das Wichtigste ist, dass der Dutch Oven windgeschützt betrieben wird.
Die einfachste und angenehmste Variante ist, Grillbriketts zu verwenden. Da sind die Kokoko Eggs (CUBES) von von McBrikett mein Geheimtipp, sie halten problemlos 3-4 Stunden und sind für längere Schmorgerichte im Gusstopf sehr zu empfehlen.Einfach unter dem Dutch Oven und auf den Deckel die durchgeglühten Briketts auflegen bzw unterlegen. Somit gelingen im Dutch Oven im Hand umdrehen die leckersten Gerichte.
Reinigung, Pflege, Lagerung und Zubehör
Reinige deinen Dutch Oven ausschließlich mit heißem Wasser, ohne Zusätze von Seife oder Spühlmittel.
Damit greifst du die Patina deinesDutch Oven´s an und es könnte Spülmittel in die Poren des Gusseisens eindringen.
Dies hat zu Folge, dass du es bei deinem nächsten Gericht schmecken würdest und du deinen Topf neu einbrennen musst.
Sollte beim Kochen doch einmal was angebrannt oder am Boden haften geblieben sein,
einfach den Topf in heißem Wasser einweichen.
Danach kannst du mit dem Petromax Schaber (Kunststoff) für Dutch Oven oder mit dem Petromax Ringreiniger (für grobe Anhaftungen) die Anhaftungen problemlos entfernen, ohne die Patina zu beschädigen.
Ist der Dutch Oven nach der Reinigung noch warm, trocknet man ihn mit einem Tuch aus und danach musst du ihn unbedingt mit einem Trennspray von Flammo, Petromax Einbrenn- und Pflegepaste oder mit Sonnenblumenöl hauchdünn einfetten. Anschließend das überschüssige Fett (Öl) mit einem Küchentuch abwischen.
Lagere deinen eingeölten Dutch Oven an einem kühlen Ort (Keller) und mit offenem Deckel,
das verhindert dass das Öl ranzig wird.
Werden alles Tipp´s befolgt, steht deinem nächsten Outdoor kochen nichts mehr im Weg.
Hier noch alle wichtigen Dutch Oven "Zubehöre" im Überblick:
DU hast Interesse an einem Dutch Oven, Zubehör oder sonstigen, dann benutze den Button...